
Denen, die noch der Vergänglichkeit unterworfen sind, gewährst du Anteil an einem Leben, das ähnlich ist dem der Engel.
Die Lesung zum Fest der hl. Schutzengel beschreibt den Engel als denjenigen, in dem mein Name (= der Name Gottes) gegenwärtig ist.
Besonders schön finde ich diese Stelle im ersten Hochgebet, vielleicht, weil ich mir das einfach bildlich vorstelle:
Dein heiliger Engel trage diese Opfergabe auf deinen himmlischen Altar vor deine göttliche Herrlichkeit;und wenn wir durch unsere Teilnahme am Altarden heiligen Leib und das Blut deines Sohnes empfangen,erfülle uns mit aller Gnade und allem Segen des Himmels.
Im vierten Hochgebet wird über die Engel gesagt:
Vor dir stehen die Scharen der Engel und schauen dein Angesicht.
Sie dienen dir Tag und Nacht, nie endet ihr Lobgesang.
Vor dir stehen die Scharen der Engel und schauen dein Angesicht.
Sie dienen dir Tag und Nacht, nie endet ihr Lobgesang.
℣: Gepriesen bist du, Herr, du Gott unserer Väter.
℟: Gerühmt und verherrlicht in Ewigkeit.
℣: Gepriesen bist du im Tempel deiner heiligen Herrlichkeit.
℟: Gerühmt und verherrlicht in Ewigkeit.
℣: Gepriesen bist du, der in die Tiefen schaut und auf Kerubim thront.
℟: Gerühmt und verherrlicht in Ewigkeit.
℣: Gepriesen bist du auf dem Thron deiner Herrschaft.
℟: Gerühmt und verherrlicht in Ewigkeit.
℣: Gepriesen bist du am Gewölbe des Himmels.
℟: Gerühmt und verherrlicht in Ewigkeit.(Canticum zum Lobgesang der Jünglinge im Feuerofen(in GL 677, 2)